- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Mehr unternehmerisches Handeln zulassen
Zum Jahresende kann der Bauernverband noch einmal mit einem Erfolg aufwarten. Die gemeinsamen Proteste mit den Fachorganisationen gegen die Erlösabschöpfung auf Bioenergie hat im Bundestag Wirkung gehabt. Mit der erweiterten Definition der 1-MW-Schwelle im Strompreisbremsengesetz bleiben die bäuerlichen Biogasanlagen umfassend verschont. Damit wird der Beitrag der Bioenergie zur Stabilisierung der...
Forsttechnik richtet sich neu aus
Klimawandel, Trockenheit, Borkenkäferkalamitäten und daraus folgend Kahlflächen in den Nadelwäldern und Buchenbestände mit abgestorbenen Ästen, die für eine gefährliche Lage in Beständen auf trockenen Standorten sorgen, beschäftigen die Waldbesitzer. Gerade auch diese risikoreichen Arbeitsbedingungen in den Beständen haben dazu geführt, dass die Aufarbeitung fast ausschließlich maschinell von Harvestern erledigt wurde....
Kundenbindung wichtig für Direktvermarkter
Mit Beginn der Corona-Pandemie boomte die Direktvermarktung. Viele neue Kunden konnten hinzugewonnen werden. Doch aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten und hohen Inflation ist dieser Trend nun deutlich rückläufig. Statt regelmäßiger im Hofladen, am Marktstand oder beim regionalen Lebensmittel-Lieferdienst einzukaufen, setzen die Verbraucher jetzt auf Angebote, Eigenmarken von Supermärkten, gehen zum Discounter...
Ein Jahr im Amt
Nächste Woche, am 8. Dezember, ist Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Jahr lang im Amt. Bei der Amtseinführung bezeichnete er sich als oberster Anwalt der Landwirte. Özdemir ging ohne Vorbehalte auf den Bauernverband zu. Das und der Erhalt eines eigenen Landwirtschaftsministeriums hatte nach der Regierungsbildung für Erleichterung im Berufsstand gesorgt. Özdemir...
Was können Biostimulanzien leisten?
Biostimulanzien liegen voll im Trend. Die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln und auch von Mineraldüngern soll in den nächsten Jahren noch weiter gesenkt werden; zusätzlich soll der Anteil des Öko-Landbaus weiter steigen – so der politische Wille im Land und in der EU. Da kommen die alternativen Substanzen, die aus Algenextrakten, Huminstoffen,...
Abschöpfung bremst Branche aus
Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung empört die Erneuerbare-Energien-Branche und insbesondere die Biogasanlagen-Betreiber derzeit wie kaum ein anderes Thema. Bereits Mitte Oktober wurden interne Überlegungen der Regierung öffentlich. Anfang November gab es vage Aussagen der Regierung für die Abschöpfung von Zufallsgewinnen im Strommarkt, um damit die Ausgaben der Strompreisbremse zu...
Endlich wieder Eurotier in Hannover
Vom 15. bis 18. November ist es soweit: die Eurotier mit Energy Decentral findet wieder in Hannover statt, 2021 gab es aufgrund der Corona-Pandemie lediglich eine digitale Variante. Die Nutztierhalter haben aktuell mit großen Herausforderungen zu kämpfen: hohe Preise für Futtermittel sowie Energie und die Baukosten sind stark gestiegen. Zu...
Oktober brachte einen kleinen Ausgleich
Der zurückliegende Oktober liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 12,2 Grad gleichauf mit dem bisherigen Spitzenreiter von 2001. Im Vergleich zur Periode von 1991 bis 2020 war der diesjährige Oktober 3,1 Grad wärmer. Mit 140 Stunden übertraf er auch die Sonnenscheindauer im selben Vergleichszeitraum um rund 30 Prozent. Für die Landwirte brachte...
Gute Argumente für Biokraftstoffe
In der Frage, ob die Förderung von Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse fortgeführt wird, stehen sich Grüne und FDP in der Bundesregierung ähnlich unnachgiebig gegenüber wie zuvor im Streit um den kurzfristigen Weiterbetrieb der verbliebenen Atomkraftwerke. Die Angelegenheit scheint weniger brisant, gleichwohl wird auch hier von der Umweltseite eher dogmatisch und vereinfachend...
Die Ackerfläche zweifach genutzt
Photovoltaik- (PV-) Anlagen, die auf weiterhin landwirtschaftlich genutzten Flächen Sonnenstrom erzeugen, werden derzeit intensiv untersucht und diskutiert. Die sogenannte Agri-PV hat den Vorteil, dass der Zielkonflikt zwischen der Ernte von Nahrungsmitteln und der nachhaltigen Energiegewinnung etwas entschärft wird. Die Politik verspricht sich offenbar viel davon und hat Agri-PV-Anlagen in der Neufassung...
Apfelvermarktung – am besten ab Hof
Einst waren es Geheimrat Dr. Oldenburg, Geflammter Kardinal oder Schöner von Boskoop, heute sind es Elstar, Jonagold oder Royal Gala, die die Menschen im Herbst begeistern. Was gibt es Schöneres, als einen Apfel direkt vom Bauern zu essen? Der Apfel ist der Deutschen liebstes Obst. Jeder Haushalt in Deutschland verbraucht...
Spiel mit dem Vertrauen
Der Druck auf die Europäische Kommission, ihren Verordnungsvorschlag zur Pflanzenschutzanwendung zumindest zu korrigieren, ist in den letzten Wochen weiter gewachsen. Der Vorsitzende des Landwirtschaftsausschusses im Europaparlament, Norbert Lins, fordert sogar die Rücknahme des Vorschlags, der unter anderem eine Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte und ein Verbot in...