Wer braucht 400 PS?

Wer braucht 400 PS?

© Archiv LW

Im aktuellen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter untersucht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Traktoren der 400-PS-Klasse. Natürlich braucht nicht jeder Betrieb Technik in diesem Leistungsbereich; die Maschinen sind aber allein schon deshalb interessant, weil sie die Spitzenmodelle der jeweiligen Hersteller repräsentieren und daher in Sachen Leistung, aber auch bei der Ausstattung einen Überblick...

Der 21er – herausfordernd und arbeitsintensiv

Der 21er – herausfordernd und arbeitsintensiv

© Archiv LW

Der 21er Jahrgang wird im Gedächtnis bleiben, weil er den Winzern alles abverlangte und die volle Aufmerksamkeit beanspruchte vom Weinberg bis zum Keller. Nach spätem Austrieb und entsprechend später Blüte breiteten sich in allen Anbaugebieten Pilzinfektionen aus. Ständige Niederschläge befeuerten Peronospora, aber auch Oidium und Esca machten Sorge. Nervenaufreibend für...

Holz ist genug da!

Holz ist genug da!

© Archiv LW

Es war eine außergewöhnliche Situation im vergangenen Frühjahr, die die Forstbranche gegen die Holzverarbeiter aufbrachte. In den vergangenen Jahrzehnten waren sie zwei Glieder einer Wertschöpfungskette, die gelernt hatten, weitgehend mit einer Stimme zu sprechen. Doch das war Anfang des Jahres vorbei. Während die Sägebetriebe und Holzgroßhändler den Boom der Bauwirtschaft...

Hoffnungen und Sicherheiten

Hoffnungen und Sicherheiten

© Archiv LW

Dass es nicht zu einem rot-grün-roten Regierungsbündnis kommt, wird für viele Wähler aus der Landwirtschaft bis dato das einzig beruhigende Ergebnis aus der Bundestagswahl sein. Jetzt, da eine Wiederauflage der großen Koalition kein Thema ist, wird es entweder zu einer Jamaika-Koalition mit CDU, Grünen und FDP oder einer Ampelkoalition mit...

Was sagen uns die schwachen Ernteergebnisse?

Was sagen uns die schwachen Ernteergebnisse?

© Archiv LW

Mit den letzten Artikeln zu Sortenempfehlungen bei Wintergetreide finden in dieser LW-Ausgabe die Berichterstattungen zu den Landessortenversuchen für diese Saison ihren Abschluss. Insgesamt sind die Ergebnisse erheblich hinter den Erwartungen zurückgeblieben – war doch dieses Jahr deutlich nasser als die ertragsschwachen Trockenjahre zuvor. Selbst beim Winterweizen, wo bis zuletzt mit...

Gemüsebau im Umbruch

Gemüsebau im Umbruch

© Archiv LW

Zum 18. Mal hat letzten Donnerstag rund um den Queckbrunnerhof des DLR Rheinpfalz der Feldtag Gemüsebau stattgefunden. Die Veranstalter sind sehr zufrieden: ein Rekord an Ausstellern und ein sehr guter Besuch trotz andauernder Corona-Auflagen. Aktuell das größte Problem der Betriebsleiter ist der Personalmangel. Ob große oder kleine Betriebe, ob in der...

Weichen für den Naturschutz gestellt

Weichen für den Naturschutz gestellt

© Archiv LW

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz in Hessen Anfang dieser Woche ist es den beteiligten Verbänden und der Landesregierung gelungen, nach nur einem halben Jahr einen Konsens zu erreichen. Dies lässt auf eine disziplinierte Arbeit und den ernsthaften Willen aller Seiten schließen, einvernehmlich nach mehr Arten- und Gewässerschutz...

Orientierung für den Ackerbau

Orientierung für den Ackerbau

© Archiv LW

Mit der Ackerbaustrategie 2035, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergangene Woche vorgelegt hat, gibt es jetzt ein weiteres programmatisches Papier für die Landwirtschaft. Wie die Tierhaltung, für die das Ministerium 2019 eine Nutztierstrategie herausgegeben hat, so hat auch der Ackerbau mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Es besteht also Anlass, Dinge zu...

Mitarbeiter finden und halten

Mitarbeiter finden und halten

© Archiv LW

Betriebe werden auch in Hessen und Rheinland-Pfalz immer größer. Um das damit verbundene höhere Arbeitsaufkommen als Familie weiter bewältigen zu können, wird automatisiert wo es geht, beispielsweise mit einem Melk­roboter. Wächst der Betrieb und damit die Arbeit weiter, kommt man um die Einstellung von Fremdarbeitskräften meist nicht herum. Für Betriebsleiter kann...

Gute Infos in Hülle und Fülle vorhanden

Gute Infos in Hülle und Fülle vorhanden

© Archiv LW

Immer mehr Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie produziert wurden und was drin ist. An der Spitze des Verbraucherinteresses steht eine möglichst gesunde Ernährung, die 9 von 10 Personen (92 Prozent) bei der Kaufentscheidung wichtig ist. Auch Informationen rund um Tierwohl (85), Nachhaltigkeit (83), regionale Herstellung (83)...

Winzer kämpfen mit Extremen

Winzer kämpfen mit Extremen

© Archiv LW

Im Jahr 2016 gab es einen historisch starken Peronospora-Befall (Falscher Mehltau) in den Weinbergen, der dieses Jahr offenbar noch übertroffen wird. Der massive Befalls­druck lässt seit Vegetations­be­ginn nicht nach, denn die Witterung ist immer wieder wechselhaft. Besonders betroffen sind Ökobetriebe, aber auch konventionell Wirtschaftende kommen an ihre Grenzen. Während in...

Wo ist der Ertrag geblieben?

Wo ist der Ertrag geblieben?

© Archiv LW

Oder besser gefragt: Wann ist der Ertrag auf der Strecke geblieben? Das dürfte sich so mancher Ackerbauer derzeit fragen, der im Mai bei augenscheinlich guten Beständen auf höhere Erträge gehofft hatte. Vor allem in Hessen ist die Getreide-Erntemenge deutlich hinter dem trockenen Vorjahr zurückgeblieben. Nur der Weizen liegt knapp über...