Transformation der Forstwelt

Transformation der Forstwelt

© Archiv LW

Es ist heiß und trocken und die Sorge wird größer, dass sich wieder ein Dürresommer über Europa legt. Der Klimawandel ist da und mit ihm absterbende Fichten und Buchen – Kahlflächen im Reinhardswald, Westerwald, Taunus und auch im Pfälzer­wald zeugen davon. Die Borkenkäferpopulation könnte sich erneut erhöhen, und es ist...

Lernphase für die Politik

Lernphase für die Politik

© Archiv LW

Die vom Berufsstand erwartete geringe Beteiligung der Landwirte an den Ökoregelungen im Rahmen der GAP ist nun eingetroffen. Dem Vernehmen nach wurden lediglich 60 Prozent der Mittel beantragt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium begründet die geringe Beteiligung mit einer Lernphase, die in den ersten beiden Jahren der neuen GAP gelte, und fügt etwas...

Insekten als Tierfutter

Insekten als Tierfutter

© Archiv LW

Insekten gelten als die Proteinquelle der Zukunft. Die meisten Europäer stehen den Krabbeltieren auf ihrem Teller jedoch mit einer gehörigen Portion Skepsis gegenüber. Daher schreitet der Einzug der Insekten in die menschliche Lebensmittelbranche eher zögerlich voran. Der Insekteneinsatz im Tierfutterbereich stattdessen kommt deutlich schneller ins Rollen. Seit 2017 ist...

Praxis und politische Ziele in Einklang bringen

Praxis und politische Ziele in Einklang bringen

© Archiv LW

Der Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation = SUR), beabsichtigt den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis zum Jahr 2030 EU-weit um 50 Prozent zu reduzieren sowie in „sensiblen Gebieten“ ganz zu verbieten. Die Einschränkungen treffen nicht nur Landwirtschaft, Obst- und Gemüsebau, sondern bedrohen massiv den...

Alles so schön bunt hier

Alles so schön bunt hier

© Archiv LW

Auch Biodiversität braucht Diversität – und zwar bei der Ausgestaltung von Maßnahmen, die ihr helfen sollen. Einfach nur Flächen sich selbst zu überlassen, reicht nicht, weil viele Arten auf bestimmte Bewirtschaftungsformen angewiesen sind. Schon vor über 20 Jahren hat die Universität Gießen in einem Sonderforschungsbereich gezeigt, dass Maßnahmen, die eine Erhöhung...

Hanfanbau bleibt eine Nische

Hanfanbau bleibt eine Nische

© Archiv LW

Die Bundesregierung plant schon seit Längerem eine weitgehende Cannabis-Legalisierung, da der bisherige Umgang mit der Droge gescheitert sei. Im April stellten Landwirtschaftsminister Özdemir und Gesundheitsminister Lauterbach dazu ein Eckpunktepapier mit einem Zwei-Säulen-Modell vor: In einem ersten Schritt soll der Anbau unter strengen Auflagen in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen, sogenannten Cannabis-Clubs mit maximal...

Aktivstall, Box oder Paddock?

Aktivstall, Box oder Paddock?

© Archiv LW

Die Pferdehaltung ist für viele Menschen ihr liebstes Hobby. Laut der Deutschen Reiterlichen Vereinigung gibt es in Deutschland 600 000 Haushalte mit Pferdebesitz, etwa die Hälfte verfügt jedoch nicht über einen eigenen Stall. Für landwirtschaftliche Betriebe ergibt sich dadurch in Stadtnähe und auch auf dem Land durchaus wirtschaftliches Potenzial, denn Pensionsstallplätze...

Großes Protestpotenzial

Großes Protestpotenzial

© Archiv LW

Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das das Bundeskabinett vergangene Woche beschlossen hat und das die Handschrift des grün geführten Wirtschaftsministeriums trägt, greift der Staat so massiv in das Eigentum von Bürgern ein, wie es Viele bislang nicht gekannt haben. Hausbesitzer, die ihre Heizanlage austauschen müssen (weil sie zu alt oder kaputt ist),...

Folgen des Mindestlohns

Folgen des Mindestlohns

© Archiv LW

Mit der Einführung des Mindestlohns in Deutschland war klar, dass manche Politiker künftig danach trachten werden, sich mit Forderungen nach einer besonders hohen Steigerung bei ihrer Klientel als Weihnachtsmann beliebt zu machen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat dies wiederum mit seiner „Erwartung“ getan, dass der Mindestlohn deutlich erhöht werden müsse....

Pflanzenschutz braucht Experten

Pflanzenschutz braucht Experten

© Archiv LW

Wer heute chemischen Pflanzenschutz betreibt, hat es nicht leicht: Durch die risikobasierte Zulassungen gibt es immer weniger wirksame Mittel, die Auflagen zu deren Einsatz werden dennoch immer rigider, die Kosten steigen, starre Reduktions-ziele aus Brüssel schwächen die Wettbewerbsfähigkeit und die Gesellschaft setzt jeden, der mit der Spritze rausfährt, unter Druck....

Waldbesitzer atmen auf

Waldbesitzer atmen auf

© Archiv LW

An ländlichen Stammtischen konnte man nicht glauben, was die EU-Parlamentarier für Pläne schmiedeten: Holz sollte nicht mehr zu den Erneuerbaren Energien zählen. Gerade Holz, das klimaneutral verbrennt, wie Waldbesitzer- und Holzverbände stets werben. Im Gegensatz zu Gas und Öl wird hier kein fossiler Kohlenstoff verbrannt. Es handelt sich um einen...

Keine Fortschritte auf der AMK

Keine Fortschritte auf der AMK

© Archiv LW

Die Agrarministerkonferenz hat vergangene Woche in Büsum keine Fortschritte erbracht. Bei der am dringendsten anstehenden Frage, wie der Umbau der Tierhaltung gestaltet und finanziert werden soll, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf ein neues Vorschlagspaket verwiesen, das er in den nächsten Tagen präsentieren will. Es soll speziell um die Schweinehaltung gehen....